top of page

Gesundheits-Coaching

Funktionelles Gesundheitscoaching ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Ernährung, Lebensstil, Umweltfaktoren, mentale Gesundheit und deine individuellen Symptome miteinander verbindet. Anstatt nur einzelne Beschwerden zu behandeln, gehen wir den Ursachen tief im Körper auf den Grund. Hierbei geht es nicht um schnelle Lösungen oder starre Diäten, sondern um nachhaltige Veränderung. Ziel ist es, dein inneres Gleichgewicht wiederherzustellen, auf natürliche Weise, durch Ernährung, Routinen und eine ganzheitliche Lebensweise.

Funktionelle Ernährung

Funktionelle Ernährung ist ein ganzheitlicher Ansatz, der deine Ernährung, deinen Lebensstil und deine Symptome miteinander verbindet. Anstatt einzelne Beschwerden zu behandeln, suchen dieser Ansatz nach den wahren Ursachen tief im Körper.

Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen oder Diäten, sondern um nachhaltige Veränderung. Ziel ist es, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen – auf natürliche Weise.

Grundprinzipien der funktionellen Ernährung

  • Bio-Individualität: Jeder Mensch ist biochemisch einzigartig, deshalb braucht auch jeder Körper seine eigene Ernährungsweise.

  • Ganzheitlich denken: Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.

  • Natürlich & nährstoffreich: Vollwertige, unverarbeitete Lebensmittel sind die Basis. Ein möglichst giftfreies Leben stärkt Regeneration und Wohlbefinden.

  • Gezielte Unterstützung: Nahrungsergänzungsmittel können sinnvoll sein. Immer als Ergänzung, niemals als Ersatz einer ausgewogenen Ernährung.

  • Vernetzt handeln: Zusammenarbeit und respektvoller Austausch mit anderen Gesundheitsfachpersonen sind Teil meines ganzheitlichen Ansatzes.

Ernährung als Werkzeug zur Selbstheilung

In der funktionellen Ernährung ist Essen nicht nur Energiequelle, sondern Medizin. Wir setzen gezielt Lebensmittel, Nährstoffe und Routinen ein, um:

  • Entzündungen zu reduzieren

  • den Darm zu stärken

  • Hormone zu regulieren

  • die körpereigene Entgiftung zu unterstützen

  • und langfristige Gesundheit aufzubauen

 

Das Ziel: die Balance im Körper wiederherstellen – nachhaltig, individuell und ohne starren Diätansatz.

DSC01136.png

Was ist der Unterschied zwischen Funktioneller Medizin und Schulmedizin?

Funktionelle Medizin ergänzt die klassische Schulmedizin und ist wissenschaftlich fundiert. Während die Schulmedizin vor allem bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen unverzichtbar ist, setzt die funktionelle Medizin dort an, wo es um Prävention und die Begleitung chronischer Beschwerden geht.

Sie versteht den Körper als ein komplexes, vernetztes System. Krankheiten entstehen selten durch ein einzelnes Problem, sondern meist durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren. So können etwa Schilddrüsenbeschwerden, Autoimmunerkrankungen, Hautprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Depressionen mit einem gestörten Darmmikrobiom verbunden sein – auch wenn das auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist.

Hier setzt die funktionelle Ernährung an: Wir betrachten deinen Körper ganzheitlich, fügen die Puzzleteile zusammen und suchen nach den Ursachen, statt uns nur auf die Symptome zu konzentrieren.

Für wen ist das funktionelle Gesundheits-Coaching geeignet?

Frau mixt eine Frühstücks-Bowl
Frühstücks-Bowl mit frischen Früchten
Ein funktionelles Gesundheits-Coaching kann dich unterstützen bei folgenden Beschwerden:
Frau am Laptop

Verdauung & Darmgesundheit

  • Reizdarmsyndrom (IBS)

  • Reizdarm mit Verstopfung oder Durchfall

  • Leaky Gut (durchlässiger Darm)

  • SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung)

  • Reflux / Sodbrennen

  • Chronische Blähungen, Völlegefühl, Nahrungsmittelintoleranzen

Hormonelle Beschwerden

  • PMS

  • PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom)

  • Endometriose

  • Zyklusstörungen

  • Wechseljahresbeschwerden

  • Libidostörungen

  • Schilddrüsenerkrankungen (v. a. Hashimoto, Hypo-/Hyperthyreose)

Stoffwechsel & Energie

  • Chronische Erschöpfung (Fatigue)

  • Nebennierenschwäche (Adrenal Fatigue)

  • Blutzuckerprobleme & Insulinresistenz

  • Metabolisches Syndrom

  • Unterstützung bei Typ-2-Diabetes

  • Migräne und chronische Kopfschmerzen

  • Gicht

Weitere unterstützende Anwendungsbereiche:

  • Unklare oder diffuse Symptome ohne Diagnose

  • Erholung nach Burnout oder Erschöpfung

  • Unterstützend bei ADHS/ADS

  • Unterstützend bei Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

  • Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch

  • Gewichtsschwankungen trotz gesunder Ernährung

  • Entzündliche Erkrankungen unklarer Ursache

Hautprobleme

  • Akne (auch hormonell bedingt)

  • Neurodermitis

  • Psoriasis (Schuppenflechte)

  • Rosazea

  • Urtikaria (Nesselsucht)

Autoimmunerkrankungen

  • Hashimoto-Thyreoiditis

  • Rheumatoide Arthritis

  • Multiple Sklerose (MS, begleitend)

  • Zöliakie

  • Morbus Crohn & Colitis ulcerosa (in Rücksprache mit dem Arzt)

 Psychische Gesundheit (begleitend)

  • Angstzustände

  • Depressionen

  • Schlafstörungen

  • Reizbarkeit & Stimmungsschwankungen

  • "Brain Fog" / Konzentrationsstörungen

DSC01061.png

Disclaimer

Gesundheitscoaching soll und kann die konventionelle Medizin nicht ersetzen. Ich sehe es als eine sehr effektive Begleitmethode welche andere Therapieformen ideal ergänzt, oder im Sinne einer Gesundheitsvorsorge angewandt wird. Ich stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab.

​Für spezielle Anliegen empfehle ich dir gerne Ärzt:innen oder Therapeut:innen aus meinem Netzwerk.

Saskia Krummenacher

Fachberaterin für
funktionelle Ernährung

Folge mir

  • Instagram

2025 by LUMA Studio

bottom of page